Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Wirtschaft und Politik
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Wahrendorff freut sich auf 29 neue Auszubildende in der Pflege
Strahlender Start mit Schultüte


Die Schultüten von Wahrendorff kamen ganz besonders gut an und brachten die neuen Auszubildenden zum Strahlen. Sie waren gut gefüllt und von außen war einer der Kernwerte von Wahrendorff deutlich sichtbar: „individuell behandeln“. Darüber steht das Grundverständnis von Wahrendorff: „Menschen sind einzigartig. Unser Angebot ist es auch.“

Hannover/Sehnde, 12. April 2023
Ein herzliches Willkommen mit Schultüte gab es am ersten Schultag, den 03. April, für die neuen Pflege-Auszubildenden an der Akademie für Soziales und Gesundheit (APS) in Hannover. 36 Auszubildende starten in eine spannende, abwechslungsreiche und sichere berufliche Zukunft. 29 Auszubildende beginnen diese Zukunft bei Wahrendorff. Die APS ist schulische Kooperationspartnerin von Wahrendorff für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Jeweils zum 01. April und 01. August beginnen die Ausbildungen für die angehenden Pflegefachkräfte und in der Heilerziehungspflege mit dem besonderen Schwerpunkt der psychiatrischen Pflege.

21 Auszubildende haben sich für die Ausbildung als generalistische Pflegefachkraft entschieden. Nach ihrem Abschluss können sie in allen pflegerischen Bereichen arbeiten, also sowohl in der Altenpflege als auch in der Kranken- und Kinderkrankenpflege. 14 von ihnen absolvieren die praktische Ausbildung bei Wahrendorff, eine Auszubildende bei den Dr. med. Ernst-August-Wilkening-Pflegeheimen und sechs Auszubildende starten bei der Deutschen Seniorenstift Gesellschaft. Dabei sind auch acht Auszubildende, die gleich in das zweite und auch dritte Ausbildungsjahr einsteigen. Vorherige Berufsausbildungen und -erfahrungen machen diesen Quereinstieg in die Pflege möglich.

15 Auszubildende haben sich für die Ausbildung der Heilerziehungspflege bei Wahrendorff entschieden. Dies ist das erste Mal, dass die APS für Wahrendorff im Jahr 2023 zwei Kurse für die Heilerziehungspflegeausbildung startet, einen am 1. April und einen am 1. August. In der Heilerziehungspflege geht es darum, Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dabei zu unterstützen, so selbstständig wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Dafür gibt es viel Bedarf, aber immer weniger Ausbildungsmöglichkeiten. Mit Wahrendorff Wohnen und Wahrendorff Tagwerk ist Wahrendorff eine der größten Einrichtungen der Eingliederungshilfe und engagiert sich mit der APS für Inklusion und Teilhabe und bietet eine Ausbildung mit Vergütung für die anstehenden Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger.

Der zweite Kurs in der Heilerziehungspflege ist 2023 nicht das einzige Novum an der APS. In diesem Jahr werden die ersten Auszubildenden die neue generalistische Pflegeausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann beenden. Und das Curriculum für die Pflegefachkräfte wird laufend optimiert, um den Lernenden eine praxisbezogene Ausbildung zu bieten. Die Schule hat daher einige neue spannende Inhalte in das Curriculum aufgenommen, darunter eine Fahrt zum Dialog im Dunkeln in Hamburg, einen "Präparierkurs" an der Medizinischen Hochschule Hannover, einen Deeskalationskurs und die Möglichkeit, eigene Podcasts aufzunehmen.

„Wir verstehen uns als ihre Lernbegleiterinnen und -begleiter und bieten Ihnen in der Ausbildung spannende Inhalte. Wir möchten neugierig machen und für die Themen der Pflege begeistern“, begrüßte Katrin Assion, Geschäftsführerin der Akademie für Pflege und Soziales, die neuen Auszubildenden. „Durch die wissenschaftliche Forschung wird sich in den pflegenden Berufen immer etwas verändern. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Verantwortung für Ihr eigenes Lernen übernehmen. Wir geben alles, um Sie bestmöglich zu unterstützen, aber es gelingt nur, wenn Sie sich ebenso einbringen und mitmachen. Wir freuen uns auf die nächsten 3 Jahre mit Ihnen.“

Für den Start im August nimmt die APS noch Bewerbungen für die Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger/in und zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann an. Mehr zu den Bewerbungsvoraussetzungen gibt es unter www.aps-hannover.de.

Mehr Informationen: www.wahrendorff.de

-----------

Akademie für Pflege und Soziales.
Die Akademie für Pflege und Soziales (APS), mit Sitz in Hannover, fördert als gemeinnütziges Unternehmen die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Sie ist ein Unternehmen der Klinikum Wahrendorff GmbH. Die APS ist staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte und Ausbildungsstätte für die generalistische Pflegeausbildung und die Heilerziehungspflege. Die Ausbildung zur Heilerziehungspflege erfolgt an der APS mit Ausbildungsvergütung und kann zum 01. April und zum 01. August begonnen werden.

Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen Perspektiven im Wohnen und im Tagwerk in Hannover und der Region. Das Wahrendorff Klinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. Im Wahrendorff Wohnen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich qualifizierte Versorgung, Pflege und Betreuung. Bei Wahrendorff arbeiten in den Bereichen Klinik, Wohnen und Tagwerk über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen über 160 Ausbildungsplätze.

Folgen Sie uns in den sozialen Medien // @KlinikumWahrendorff

Autor/Redakteur: Petra Perleberg (pp)
Bilder: APS/Martin Bargiel
Erstellt am 12.04.2023
187 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Petra Perleberg
aus Sehnde
>> Nachricht senden
   Artikel von Petra Perleberg
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Wirtschaft und Politik