Sehnde/Ilten, 27. März 2023
„Die Finanzierung der Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern der Eingliederungshilfe muss sich am Hilfebedarf orientieren und nicht an der Behinderungsart.“ Diese Aufforderung sandte Marvin Linke, kaufmännischer Leiter von Wahrendorff Wohnen, aktuell in einem Appell an die Politik. Denn für viele Bewohnerinnen und Bewohner ist die Pflege ungenügend finanziert. Das hat zwei wesentliche Gründe. Zum einen nimmt die Pflegebedürftigkeit in der Eingliederungshilfe (dem bundesweiten demografischen Trend folgend) weiter und beständig zu. Zum anderen wird der zusätzliche Pflegeaufwand zum bestehenden Hilfebedarf der Behinderung im System der Refinanzierung nicht angemessen berücksichtigt.
„Das Thema Pflegegradmanagement gewinnt dabei in der Eingliederungshilfe zunehmend an Bedeutung“, fasst Sandra Spizak, Pflegedirektorin von Wahrendorff Wohnen, zusammen. „Aktuell sind 50 Prozent unserer Betreuten älter als 50 Jahre. Zwischen zehn und 15 Prozent haben einen Pflegegrad 3, 4 oder 5 und somit einen deutlich erhöhten Pflegeaufwand. Wir haben unser Pflegegradmanagement professionell neu organisiert. So wollen wir die Pflegequalität für die Bewohnerinnen und Bewohner auch in Zukunft sicherstellen und Pflegeprozesse optimieren. Bewohner und Bewohnerinnen müssen die Unterstützung und Betreuung erhalten, die individuell nötig ist, losgelöst von der Art der Behinderung.“
Damit die bestmögliche individuelle Einstufung in einen Pflegegrad gelingt, kooperiert Wahrendorff Wohnen dazu seit Beginn des Jahres 2023 mit dem Sozialunternehmen Goodright aus Hannover, dass die Eingliederungshilfe nun mit der „Pflegewächter-App“ unterstützt. Pflegewächter ist ein Onlineportal, das von Pflege- und Rechtsexperten entwickelt wurde. Es bietet eine kostenlose Ermittlung des Pflegegrades, beantragt passende Pflegeleistungen und unterstützt gemeinsam mit den Partneranwälten bei der rechtlichen Durchsetzung insbesondere im Widerspruchsverfahren gegenüber den Pflegekassen. Pflegewächter wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem dritten Platz des Durchstarterpreis Niedersachsen 2021. „Unsere Mission ist es, Veränderungen in einem überholten System zu erwirken, das viele seiner Pflegefälle übergeht“, formuliert Moritz Schmidt, Geschäftsführer der Goodright GmbH, den Kern des Auftrags von den Pflegewächtern. Die Vernetzung zu Wahrendorff erfolgte durch hannoverimpuls, die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Landeshauptstadt und Region Hannover.
In Wahrendorff sollen Einstufungsprozesse mit Unterstützung der App beschleunigt und der administrative Aufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduziert werden. Und die Experten von Pflegewächter begleiten bei rechtlichen Streitfällen. „Wir sparen durch die Pflegewächter-App wertvolle Zeit, die wir in die Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner investieren können. Wir entlasten damit auch die Betreuerinnen und Betreuer sowie die Angehörigen und können individueller behandeln“, freut sich Sandra Spizak gemeinsam mit den Pflegegradexpertinnen und -experten von Wahrendorff über die neue Kooperation.
Mehr Informationen: pflegewaechter.de und wohnen.wahrendorff.de
---------
Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen Perspektiven im Wohnen und im Tagwerk in Hannover und der Region. Das Wahrendorff Klinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. Im Wahrendorff Wohnen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich qualifizierte Versorgung, Pflege und Betreuung. Bei Wahrendorff arbeiten 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen über 150 Ausbildungsplätze.
Folgen Sie uns in den sozialen Medien // @KlinikumWahrendorff
Pflegewächter ist ein Angebot der Goodright GmbH aus Hannover.
Die Services richten sich an alle pflegebedürftigen Personen und werden digital bundesweit angeboten. Pflegewächter besteht aus einem Team von 12 Leuten und konnte gemeinsam mit den beiden Partnerkanzleien schon über 1.600 Personen rechtlich unterstützen. Durch die Unterstützung haben diese im Durchschnitt einen um 1,3 Punkte besseren Pflegegrad. So hat das Unternehmen pflegebedürftigen Personen bereits zu weit mehr als 3 Mio. Euro zusätzlichem Pflegegeld verholfen.
Folgen Sie uns in den sozialen Medien // @Pflegewächter