Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Wirtschaft und Politik
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst
Streik und Streikkundgebung in Lehrte am 21.02,2023
Viele Streikende: Blickrichtung von Forum in Richtung Parkhaus Viele Streikende: von Forum in Richtung Agentur für Arbeit (Job Center Lehrte)Reinhard Nold mit DGB Flagge und links von ihm zwei Kolleg*innen aus dem Lehrter Miele Werk mit Fahnen der IG-Metall
Am 22. Februar beginnt die zweite Verhandlungsrunde in der Tarif- und Besoldungsrunde öffentlicher Dienst. Für heute (21.02) hatte die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zu Warnstreiks in der Region Hannover aufgerufen. Rund 8200 Streikende kamen bei Kundgebungen in der hannoverschen Innenstadt, Lehrte, Gehrden und Neustadt am Rbge zusammen. Die größten Kundgebungen fanden in Hannover mit rund 5500 und in Lehrte mit gut 2500 Streikenden statt.

In Lehrte zeigte sich der DGB solidarisch mit den ver.di Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Der DGB Kreis- und Ortsverbandsvorsitzende Reinhard Nold wurde von einigen IGM Kolleginnen und Kollegen der Firma Miele vor Ort unterstützt. „Diese solidarischen Unterstützungsaktionen werden in Lehrte schon seit Jahren praktiziert“, so Nold. „In der aktuellen Tarifauseinandersetzung passt es einfach nicht zusammen, wenn die Arbeitgeber einerseits über fehlende Fachkräfte klagen, auf der anderen Seite aber keine Zugeständnisse für eine bessere Bezahlung machen. Die sehr gute Beteiligung an diesem Warnstreiktag zeigt die Dringlichkeit der Forderung nach 10,5 % mind. aber 500 Euro“, so Nold weiter.

Hintergrund:
ver.di fordert für die Rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen 10,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt, mindestens aber 500 Euro pro Monat. Gleichzeitig sollen die Ausbildungsvergütungen um 200 Euro pro Monat angehoben und Auszubildende unbefristet übernommen werden. Die Laufzeit des Tarifvertrages soll 12 Monate betragen. Der Bund wird aufgefordert, das Verhandlungsergebnis zeit- und wirkungsgleich auf Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger zu übertragen. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen findet am 22. und 23. Februar 2023 in Potsdam statt. Die dritte Runde ist vom 27. bis 29. März 2023 angesetzt.

Viele Streike...

Reinhard Nold...

Autor/Redakteur: Reinhard Nold (rn)
Bilder: DGB Lehrte
Erstellt am 21.02.2023
145 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Reinhard Nold
aus Lehrte
>> Nachricht senden
   Artikel von Reinhard Nold
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Wirtschaft und Politik