Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Wirtschaft und Politik
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Mehr als 500 Teilnehmende bei der DGB Maifeier auf den Lehrter Rathausplatz
Krieg, Klima, Arbeitsbedingungen und Gleichstellung waren Themen bei der DGB-Maikundgebung
Gute Beteiligung an der dem DGB Maifest/Maikundgebung v.l.: Reinhard Nold (DGB), Dr. Freya Markowis (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lehrte), Christian Gailus (Landtagskandidat 2022 von B90/Die Grünen) v.l.:  Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Umweltwissenschaftler), Martina Buchheim (stellv. DGB Ortsverbandsvorsitzende)Andacht mit Pastorin Beatae Gärtner und Pfarrer Franz KurthEkkehard Bock-Wegener (stellv. Bürgermeister), Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker (Umweltwissenschaftler), Thordies Hanisch (SPD/MdL), Reinhard Nold (DGB), Matthias Miersch (SPD/MdB)
Der 1. Mai ist als Tag der Arbeit fester Bestandteil im Kalender der Lehrter Gewerkschafter*innen. Nach zwei pandemiebedingten Jahren hat es in Lehrte wieder eine überaus gute Teilnahme an der DGB Maikundgebung gegeben. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren auf den mit bunten Transparenten und vielen Infotischen von unterschiedlichen Verbänden und Vereinen bestückten Rathausplatz gekommen.

Die Maikundgebung begann wie im letzten Jahr auch mit einer ökumenischen Andacht, die Pastorin Beate Gärtner und Pfarrer Franz Kurth gestalteten. Als der DGB Kreisvorsitzende Reinhard Nold nach der Andacht die Veranstaltung eröffnete, stellte Nold den Ukraine-Krieg im Mittelpunkt. Nold verurteilte „die kriegerische Aggression Russlands auf das Schärfste“. Der Krieg stelle „einen beispiellosen Angriff auf die europäische Friedensordnung dar, die auf Freiheit, Menschenrechten, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit basiert“, sagte Nold. Die Solidarität der Gewerkschafter gehöre den bedrohten Menschen in der Ukraine, aber auch „den Menschen in Russland und Belarus, die sich mutig gegen diesen Krieg stellen und damit Verfolgung und Repression in Kauf nehmen“. Wir sagen "ja" zu einer besseren Ausrüstung für die Bundeswehr, aber "nein" zu einer Aufrüstung. Denn keine militärische Friedenssicherung darf zulasten des sozialen Friedens erkauft werden", bekräftigte der Gewerkschafter.

Auf großes Interesse traf auch die Rede von Andrea Jeschke Gesamtpersonalratsvorsitzende der Stadt Lehrte. Sie thematisierte den jahrelangen, vergeblichen Kampf um bessere Arbeitsbedingungen und höhere Bezahlung im Erziehungs- und Sozialdienst. Sie komme sich vor wie in dem Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“, sagte Jeschke: „Der Wecker klingelt, und es ist wie all die Jahre davor – wir müssen für die Durchsetzung unserer Rechte ständig auf die Straße gehen, um für die Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen, finanzielle Anerkennung und Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel zu kämpfen!“ Sie wache auf – und nichts sei passiert. So habe es bei den gegenwärtigen Tarifverhandlungen auch in der zweiten Runde „kein wirkliches Angebot seitens der Arbeitgeber“ gegeben.

Der Hauptredner Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker, sprach über den Ukraine Krieg und den Klimawandel. Mit Blick auf die Ukraine meinte von Weizsäcker, "Beschimpfungen interessieren und treffen Putin nicht. Vielmehr müsse man mi Afrika und China reden, um herauszufinden, was man für den Frieden tun könne. Denn die Menschen in den arabischen, afrikanischen und asiatischen Regionen empfinden, dass die Europäer und Amerikaner bei ihren Reaktionen und Sanktionen auf gewaltsame Ereignisse mit zweierlei Maß messen. Werden dort Menschen getötet macht das nichts, aber wenn hier weiße Westler sterben ist gleich die Hölle los", sagte von Weizsäcker.

Beim Klimaschutz forderte von Weizsäcker, der mit der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg befreundet ist, sich ausnahmslos von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen. "Für die Bewältigung der Probleme in Zeiten der Transformation mit Arbeitsplätzen sowie mit Preisanstiegen bei Energie und Ernährung haben wir in Deutschland zum Glück starke Gewerkschaften, die für ihre lohnenden Aufgaben weiter gestärkt werden müssen", unterstrich Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lehrte, Frau Dr. Freya Markowis fordert mehr Gleichstellung und gleiche Bezahlung für Frauen. In Ihrer Rede arbeitete Sie die Ungleichheiten heraus. Sie sagte: „Einkommen und Rente, Zeit für Sorge- und Erwerbsarbeit sowie Chancen auf beruflichen Aufstieg sind noch immer ungleich verteilt.“ Ihr Fazit: „Unsere Gesellschaft steht vor alten und neuen Herausforderungen, die gleichstellungspolitische Schritte nach vorne unabdingbar machen. Demokratie ohne Gleichstellung ist undenkbar.“

Neben den Reden konnten die Teilnehmenden dem Gesang von Christian Prescher lauschen, Kaffee und Kuchen sowie Bier und Bratwürstchen zu sich nehmen und mit den Kindern an einem Spielparcours (Eierlaufen, Sackhüpfen, Glücksrad drehen und Torwandschießen) teilnehmen.

Rundum ein gelungenes Fest mit einer guten Beteiligung.

v.l.: Reinhar...

v.l.: Prof. ...

Andacht mit P...

Ekkehard Bock...

Autor/Redakteur: Reinhard Nold (rn)
Bilder: DGB Lehrte
Erstellt am 03.05.2022
1626 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Reinhard Nold
aus Lehrte
>> Nachricht senden
   Artikel von Reinhard Nold
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Wirtschaft und Politik