Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Wirtschaft und Politik
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Online-Vortrag von VHS Hannover und Klinikum Wahrendorff
Ängste und Verunsicherungen bei jungen Erwachsenen
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Klinikum Wahrendorff zum Thema „Seelische Gesundheit“.Paul Brinkmann fördert und verbreitet gemeinsam mit der VHS Hannover Wissen zur seelischen Gesundheit von jungen Erwachsenen.
Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Klinikum Wahrendorff zum Thema „Seelische Gesundheit“. Für Mittwoch, 13. Oktober 2021, 19:00 bis 20:30 Uhr, steht der nächste kostenfreie Online-Vortrag 2021 im Programm der VHS Hannover: „Ängste und Verunsicherungen bei jungen Erwachsenen“. Dozent ist Paul Brinkmann, Funktionsoberarzt im Klinikum Wahrendorff, Facharzt für Neurologie und schwerpunktmäßig tätig in der Tagesklinik für Junge Erwachsene am Welfenplatz in Hannover. Dort ist das Behandlungskonzept auf die besonderen Bedürfnisse junger Erwachsener zugeschnitten und richtet sich an Menschen zwischen 16 und 25 Jahren, die sich mit ihren Problemen noch nicht in der Erwachsenenpsychiatrie wiederfinden und für die Jugendpsychiatrie aber schon zu alt sind.

„Junge Erwachsene grenzen sich in dieser Lebensphase vom Kind- und Jugendlichsein ab. Dabei können viele Aspekte für Angst und Verunsicherung sorgen, das ist normal und nachvollziehbar, kann aber auch zu sozialer Isolation, Rückzug und Abbruch von Schule oder Studium führen“, fasst Brinkmann zusammen. In seinem Vortrag bindet er aktuelle Studien ein und berichtet aus der praktischen Arbeit, was diese Generation aktuell besonders beschäftigt oder auch Sorgen bereitet, so insbesondere auch die gesellschaftlichen Veränderungen durch die Corona-Pandemie, die besondere Betroffenheit dieser Altersgruppe als diejenigen, die zuletzt ein Impfangebot erhalten haben, in der Presse als Superspreader gelten und besonders unter der sozialen Distanzierung leiden. Denn das Bewegen in einer sozialen Gruppe von gleichaltrigen, gleichartigen oder gleichgesinnten Personen, abseits vom Elternhaus, stellt in der Regel einen wichtigen Erfahrungsraum in diesem Alter dar, in dem Lern-, Bildungs- und Sozialisationsprozesse stattfinden.

Der Vortrag richtet sich sowohl an die jungen Erwachsenen selbst, aber auch an Eltern oder Menschen, die mit jungen Menschen in Beruf oder Freizeit Kontakt haben und mehr darüber wissen möchten, welche wichtigen Entwicklungsaufgaben in dieser Altersgruppe anstehen und bewältigt werden müssen. In diesen beiden Unterrichtseinheiten kann keine therapeutische Begleitung erfolgen und auch keine individuelle ärztliche Beratung.

Anmeldungen sind direkt bei der VHS möglich:
E-Mail an gesundleben.vhs@hannover-stadt.de oder
telefonisch unter 0511 168 36250.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.vhs-hannover.de, www.wahrendorff.de und im Online-Magazin: www.wahre-seele.de

Die Ada-und Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover ist die öffentliche Weiterbildungseinrichtung der Landeshauptstadt Hannover.
Die Volkshochschule Hannover definiert ihre Arbeit aus der humanistischen Tradition der Aufklärung und der inhaltlichen, sozialen sowie regionalen Erreichbarkeit ihrer Bildungsangebote und versteht in diesem Sinne ihren öffentlichen Bildungsauftrag.
Zugleich ist sie der Tradition Theodor und Ada Lessings verpflichtet, die mit der Gründung der Volkshochschule 1919 deren Arbeit unter den Leitgedanken stellten: "Wissen ist Macht, Wissen macht frei, Bildung ist Schönheit".

Das Klinikum Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt das Klinikum Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Wohn- und Lebensperspektiven für Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen in Hannover und der Region. Das Gesamtklinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. In den differenzierten Heimbereichen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich anspruchsvolle Versorgung. Das Klinikum Wahrendorff ist mit 1.400 Mitarbeitenden einer der größten regionalen Arbeitgeber und mit über 100 Ausbildungsplätzen einer der wesentlichen Ausbildungsbetriebe in der Region.

Paul Brinkman...

Autor/Redakteur: Petra Perleberg (pp)
Bilder: Gabriele Wilhelmi / Klinikum Wahrendorff
Erstellt am 27.09.2021
2486 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Petra Perleberg
aus Sehnde
>> Nachricht senden
   Artikel von Petra Perleberg
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Wirtschaft und Politik