Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Wirtschaft und Politik
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Sinnhafte Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen
Über 50 neue Auszubildende starten Pflegeausbildung
Über 50 neue Auszubildende starten an der Akademie für Pflege und Soziales.Im Klinikum Wahrendorff starten vier Auszubildende im kaufmännischen Bereich und der IT (Foto: Klinikum Wahrendorff)
Sehnde/Hannover, 03. August 2021
„Jungen Menschen ist es zunehmend wichtiger, mit ihrer Arbeit einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten“, freut sich Katrin Rother, Geschäftsführerin der APS Akademie für Pflege und Soziales (APS) in Hannover. „Da steht das Berufsfeld Gesundheit und Soziales ganz oben.“ Und so starteten am 2. August 52 neue Auszubildende motiviert in die dreijährige Ausbildung. 26 beginnen die Ausbildung zur Pflegefachkraft (Pflegefachfrau/Pflegefachmann) und 26 legen in der Heilerziehungspflege los. Damit sind alle neuen Plätze für eine Pflegeausbildung belegt. Die nächste Möglichkeit zum Start in eine Pflegeausbildung gibt es wieder zum 1. April 2022. Bewerbungen sind schon jetzt möglich.

Der theoretische Unterricht findet in der APS in Hannover statt. 40 Auszubildende absolvieren ihre praktische Ausbildung im Klinikum Wahrendorff, 10 in der Deutschen Seniorenstift Gesellschaft und 2 in den Ernst-August-Wilkening-Pflegeheimen. Ganz besonders freut sich das Team der APS darüber, dass Vertreterinnen und Vertreter der Träger der praktischen Ausbildung auch am ersten Schultag dabei sind, um die Schülerinnen und Schüler offiziell zu begrüßen. Die enge Verzahnung zwischen der praktischen und der schulischen Ausbildung sorgt für eine gute Ausbildungsqualität.
„Und die sozialen Berufe werden Stück für Stück männlicher“, so Rother. „Unsere Quote in den beiden neuen Klassen liegt jetzt bei 37 Prozent. Es ist schön, wenn sich veraltete Rollenbilder verabschieden und junge Menschen sich an ihren Stärken und Interessen orientieren.“

Die zukünftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner erlernen die umfassenden Grundlagen der Pflege von Menschen in den unterschiedlichen Lebensphasen. Die Heilerziehungspflegenden lernen die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Schwerpunkt bildet die psychiatrische Pflege im klinischen Bereich und in der Eingliederungshilfe.

Die Auszubildenden haben im Anschluss an die erfolgreiche Ausbildung eine hohe Chance der Weiterbeschäftigung in den Einrichtungen. Von den im Juli frisch mit Abschlussurkunden ausgestatteten Absolventinnen und Absolventen der letzten beiden Klassen werden 87 Prozent weiterhin für das Klinikum Wahrendorff arbeiten. Im Klinikum Wahrendorff haben zudem drei Auszubildende ihre Ausbildung zum Kaufmann im Gesundheitswesen begonnen. Ein weiterer Auszubildender startete seine Ausbildung zum Fachinformatiker.

--------

Akademie für Pflege und Soziales.
Die Akademie für Pflege und Soziales (APS), mit Sitz in Hannover, fördert als gemeinnütziges Unternehmen die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Sie ist ein Unternehmen der Klinikum Wahrendorff GmbH. Die APS ist staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte und Ausbildungsstätte für die generalistische Pflegeausbildung und die Heilerziehungspflege.
www.aps-hannover.de …
Das Klinikum Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe.
Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt das Klinikum Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Wohn- und Lebensperspektiven für Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen in Hannover und der Region. Das Gesamtklinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. In den differenzierten Heimbereichen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich anspruchsvolle Versorgung. Das Klinikum Wahrendorff ist mit 1.400 Mitarbeitenden einer der größten regionalen Arbeitgeber und mit über 100 Ausbildungsplätzen einer der wesentlichen Ausbildungsbetriebe in der Region.
www.wahrendorff.de

Karriere im Klinikum Wahrendorff
Neben der Auszeichnung von Kununu als "Top Company“ und „Open Company“ zählen die Magazine BRIGITTE, ELTERN, CAPITAL und das F.A.Z. Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen das Klinikum Wahrendorff wiederholt zu den besten Arbeitgebenden für Frauen, zu den besten Unternehmen für Familien, zu den besten Ausbildungsbetrieben und den begehrtesten Arbeitgebern im Gesundheitswesen.
https://karriere.wahrendorff.de/wahrendorff-als-arbeitgeber/

Im Klinikum W...

Autor/Redakteur: Petra Perleberg (pp)
Bilder: APS
Erstellt am 03.08.2021
2113 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Petra Perleberg
aus Sehnde
>> Nachricht senden
   Artikel von Petra Perleberg
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Wirtschaft und Politik