Lehrte; Trotz dreier Verbotsschilder stehen vor dem Edeka-Laden am Zuckerfabriksgelände eine Vielzahl von Fahrrädern. Kaum eine Minute geht vorbei, ohne dass ein weiteres Fahrrad vor dem Geschäft Platz nimmt.
Fast wie angezogen stehen die Drahtesel vor dem Edeka-Markt. An der ganzen Häuserwand steht kein einziges Rad, aber dort, wo das Abstellen der Fahrräder verboten ist, stehen gleich mehrere Räder. Keine zehn Meter weiter befinden sich Fahrradständer, welche häufig sogar frei sind. Das sich auf weißem Hintergrund befindende,rot durchgestrichene Fahrrad weißt eindeutig auf das Abstellverbot hin. Das scheinen viele nicht zu beachten. Eine ältere Dame, die gerade mit dem Fahrrad das Zuckerfabriksgelände entlang fuhr, sagte zu ihrem Mann: "Eigentlich ist es ja verboten. Aber da stehen die sowieso alle!" Das Zeichen ist zwar eindeutig, aber der Grund für das Abstellverbot ist nicht einleuchtend. Ein Parkverbot für Fahrräder in einer breiten Fußgängerzone ist normalerwiese überflüssig. Dies könnte tatsächlich ein Grund für das "Übersehen" des Verbotsschildes sein. Es ist doch eigentlich klar, dass die Leute nicht einsehen, wieso sie ihre Fahrräder dort nicht abstellen dürfen. Eigentlich geht von den parkenden Fahrrädern keine Behinderung des Weges voraus.