Erteilt Bürgermeisterin unpräzise oder schnell wechselnde Vorgaben? Oder funktioniert innerhalb des Rathauses die Kommunikation einfach nicht ?
Widersprüchliches aus dem rathaus
Über die örtliche Presse gibt Lehrtes Stadtsprecher Großmann am 25. Mai 07 den Hinweis, man werde jetzt nicht mehr die Autofahrer nur darauf hinweisen, daß sie zu schnell seien. "Diese Phase haben wir hinter uns", erklärt der Sprecher. Man spürt förmlich seinen Stolz über die endlich im Rathaus überwundene Naivität. Wer jetzt mit überhöhtem Tempo erwischt wird, müsse auch zahlen, ergänzt er im offensichtlichen Vertrauen auf das ab jetzt wieder geltende Verwaltungshandeln seiner Behörde, das andernorts eher der Normalfall ist. Lehrtes Stadtsprecher Großmann hat aber der Öffentlichkeit einen unkorrekten Hinweis gegeben! Knapp eine Woche später erhält man am 31.Mai aus derselben Ortspresse und aus der Feder desselben Redakteurs folgenden Sachverhalt zur Kenntnis ( es folgt Zitat aus dem Pressebericht). >(...) "Anzeigen, messen ahnden" lautet die Devise, die Bürgermeisterin Jutta Voss ausgegeben hat:Zunächst werden (...) Messgeräte aufgestellt, die den Autofahrern (...) anzeigen, wie schnell sie sind. Einige Zeit später wird an gleicher Stelle scharf gemessen, wie Brandes die Kontrolle nennt, nach der Sünder dann zur Kasse gebeten werden. (...)< In einer knappen Woche schmolz damit das markige "jetzt " des Stadtprechers auf ein ungenaues "Einige Zeit später" ab. Warum nicht bereits der HAZ-Anzeiger-Redakteur diesem Widerspruch nachging, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Anzeiger-Leser müssen sich zudem die Frage stellen, wie es zu dieser Widersprüchlichkeit aus dem Rathaus kommen kann. Ändert eventuell Bürgermeisterin Voss so schnell ihre Anweisungen oder erteilt sie einfach nur unpräzise Vorgaben, die dann zu einer Information der Öffentlichkeit mit extrem geringer Halbwertzeit führen können? Oder gibt es im Rathaus Kommunikationsstörungen, wie sie im Kinderspiel " Stille Post " erwünscht Freude bereiten? wiku
|