Die Volkshochschule Ostkreis Hannover startet mit einem interessanten, vielfältigen Kursangebot in das Herbstsemester 2021.
Die Titelseite des neuen Programmheftes präsentiert unter dem Titel „Zusammen in Vielfalt. Nachhaltig. Vernetzt.“ bereits einen themenübergreifenden Semesterschwerpunkt
Wie erhalte ich das neue Programmheft?
An die Teilnehmenden der letzten Semester wurde das neue Programmheft bereits per Post verschickt und ab sofort liegen die neuen VHS-Programme auch an zentralen Stellen (z.B. in Supermärkten, Banken, Bürgerbüros) in Burgdorf, Isernhagen, Lehrte, Sehnde und Uetze zur kostenfreien Mitnahme bereit. Es werden dort regelmäßig Hefte nachgelegt – sollten diese dennoch einmal vergriffen sein, wird Ihnen das Heft auf Anforderung auch gerne zugesandt: Telefon 05132/ 5000-0.
Ab sofort steht das komplette Programmangebot natürlich auch wieder im Internet unter www.vhs-ostkreis-hannover.de zur Verfügung und Sie können sich rund um die Uhr für die Kurse Ihrer Wahl anmelden.
Welche Kurse und Themen sind neu im Angebot?
Gesellschaft, Geschichte und Politik
Nachdem in den vergangenen Semestern in diesem Fachbereich bereits verschiedene Online-Kurse durchgeführt wurden, wird diese Veranstaltungsform mit neuen Themen fortgesetzt:
- Die „Schokofahrt für die Region Hannover“ ist ein interessanter Bericht über eine freiwillige, selbst organisierte Radtour, bei der Schokolade aus umweltfreundlich angebautem Kakao emissionsfrei nach Hannover transportiert wird.
- „online-Veranstaltung im Rahmen des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Im Bereich „Politische Bildung / Sozialgeschichte“ sind darüber hinaus zwei Kursangebote in Zusammenarbeit mit der VHS Langenhagen besonders zu erwähnen:
- „Koloniale Strukturen und Denkmuster überwinden“.
- „Die gespaltene Gesellschaft und das Superwahljahr – ein Rückblick und Ausblick“
Fachbereich "Berufliche Bildung/EDV“
Da unsere bisherigen Infoveranstaltungen zu verschiedenen EDV-Kursen auf reges Interesse gestoßen sind, werden im Fachbereich EDV in diesem Semester in Burgdorf, Isernhagen und Lehrte kostenfreie Infostunden zu den Kursangeboten „Smartphone“, „Computerclub“, „Computergrundkurs“ und „Office Intensiv“ angeboten.
Weil die Digitalisierung sich nicht nur im beruflichen Umfeld rasant weiterentwickelt, werden vermehrt auch zusätzliche Kurse für den alltäglichen Gebrauch mobiler Endgeräte angeboten, z.B. „Mit Laptop, Smartphone und Tablet sicher in der digitalen Welt“, oder eine „Einführung in die vhs.cloud“ zur Nutzung unserer Online-Kurse. Darüber hinaus sind auch einige Spezialthemen wie „Windows Updates – nichts für schwache Nerven“ oder die Workshops „Arduino und ESP32“ (Programmierung von Mikrocontrollern) neu im Angebot. Abgestimmt auf die beruflichen Anforderungen im Büro ist der einwöchige Bildungsurlaub „Fit im Büroalltag“.
Kulturelle Bildung und Kreatives Gestalten
Das eigene kreative und künstlerische Gestalten erfreut sich nicht zuletzt als Gegenpol zur digitalen Welt weiterhin großer Beliebtheit. Ein eigenes Kunstwerk oder Werkstück selbst gestalten und in den Händen zu halten, vermittelt das gute Gefühl etwas „Eigenes“ selbst geschaffen zu haben.
Neu im Angebot sind u.a. folgende Mal- und Zeichenkurse: „Kalligrafie und Pop-up-Techniken“, „Ateliertage Acrylmalerei“ sowie der Workshop „Aquarellmalerei: Landschaften“.
An Teilnehmer*innen, die eher kreative handwerkliche Techniken kennenlernen und ausprobieren möchten, richten sich z.B. die Kurse „Drahtkunst – ein Schnupperkurs“, der „Workshop: Individuelles Wohnen“ oder der Kurs „Mosaik – altes Handwerk neu entdeckt“.
Auch der Themenbereich „Textiles Gestalten & Nähen“ liegt nach wie vor im Trend. Neben Kursangeboten für Anfänger*innen stehen hier auch spezielle Themen für fortgeschrittene Teilnehmer*innen im Mittelpunkt, wie z. B. „Maschinenquilten“, der „Nähclub“, das „Overlock-ABC“ oder „Neue Nähprojekte: Taschen, Taschen, Taschen“.
Im Bereich Fotografie wurde aufgrund der großen Nachfrage das Bildungsurlaubsangebot erweitert: Es werden hier nun zwei Einsteigerkurse „Digitalfotografie im Berufsalltag“ sowie ein Aufbaukurs für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen angeboten.
Gesundheitsbildung: Entspannung, Bewegung
Neu im Fachbereich „Gesundheit, Heilmethoden, Ernährung“ ist eine Seminarreihe „Heilpflanzen-Hausapotheke“ zu den Themengebieten Haut, Gelenke, Knochen und Bewegungsapparat. Die Themenabende sind jeweils einzeln buchbar und finden in Burgdorf statt. Eine theoretische und praktische Einführung in das Thema „Naturkosmetik“ vermittelt der Kurs „Schönheit und Wohlgefühl aus der Natur selbstgemacht“.
Neu im Fachbereich Ernährung ist ein flexibles Kurskonzept unter dem Titel „Kochwundertüte“. Hier können sich jeweils 2 – 3 Personen ein individuelles Kochthema aus einem großen Themenkatalog auswählen, um dann gemeinsam unter Anleitung zu kochen.
Im Bereich Bewegung werden in diesem Semester neue Vor- und Nachmittagskurse zu den Themen „Pilates“, „Faszientraining“ und „Sanftes Dehnen“ angeboten. Neue Kursangebote sind u.a. „Pilates & Deep Stretches“ (eine Kombination aus Pilates und Kraftübungen) und „Orientalischer Tanz – Mittelstufe“ für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen. Im beliebten Themenbereich „Entspannung“ konnten neue Unterrichtsräume in Isernhagen sowie neue Kursleiterinnen gewonnen werden, so dass insbesondere das Kursangebot in den Bereichen Yoga, Qi Gong und Meditation ausgeweitet werden konnte.
Fachbereich Sprachen
Für alle, die schon immer einmal eine neue Fremdsprache erlernen wollten, enthält das neue Programmheft verschiedene Kurse für Anfänger*innen. Im Angebot sind die Sprachen Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch. Neu ist hierbei, dass die Anfängerkurse Dänisch und Portugiesisch als Online-Kurse angeboten werden. Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen, die in Kurse für Fortgeschrittene neu einsteigen möchten, empfiehlt die VHS übrigens vorab die kostenfreie Sprachberatung zu nutzen (s. Sprachberatungstermine).
Wie finden Sie den richtigen Kurs?
So finden Sie den auf Ihre Interessen und Vorkenntnisse abgestimmten Kurs:
Sprachberatung für Fremdsprachen und Deutsch als Zweitsprache:
Lehrte, VHS-Gebäude, Rathausplatz 2: Mo, 06. September 2021
Sehnde, VHS-Räume, Peiner Straße 13: Di, 07. September 2021
Burgdorf, VHS-Räume, Bergstraße 4: Mi, 08. September 2021
Die Beratungstermine beginnen jeweils um 18.00 Uhr.
Sie können einen Einstufungstest auch online durchführen. Den Link finden Sie auf unserer Homepage. Den ausgefüllten Antwortbogen oder das online ausgewertete Ergebnis können Sie uns zukommen lassen. Wir melden uns dann bei Ihnen, um passende Kursangebote mit Ihnen zu besprechen.
Welche Regeln gelten beim Kursbesuch?
Die aktuelle Corona-Landesverordnung erlaubt den Einrichtungen der Erwachsenenbildung den Präsenzunterricht unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln sowie der Dokumentationspflicht. Eine Maske muss in den Zugängen zum Seminarraum getragen werden und darf am Sitzplatz während des Unterrichts abgenommen werden. Außerdem gilt die Anwendung der 3-G-Regel. Dies heißt, dass nur geimpfte, genesene oder aktuell getestete Personen Zugang zum Kurs oder zur Veranstaltung haben. In diesem Fall wird der entsprechende Nachweis vorher durch die VHS kontrolliert. Für nicht geimpfte und nicht genesene Personen bedeutet dies, dass zu jedem weiteren Kurstag ein aktueller Test (PCR- oder Schnelltest) vorgelegt werden muss. Die Schnell- oder Bürgertests sind ab 11. Oktober 2021 kostenpflichtig.