Obwohl Stan eigentlich Linkshänder ist, spielt er eine „normale“ Gitarre für Rechtshänder, und hat, vielleicht auch deswegen, eine ganz spezielle Technik entwickelt, faszinierend bis hin zu atemberaubend.
Seine Liebe zur Musik wurde speziell von seiner Oma kräftig unterstützt, die eine grosse Jazz & Blues Schallplattensammlung hatte. Die Grosseltern, die in Fulham nebenan wohnten, luden abends oft Freunde ein, um Platten zu hören, und da durfte meistens auch der kleine Stan dabei sein, auch wenn es manchmal spät wurde.
Umgezogen in die Midlands bildete Stan recht schnell eine Band namens Blue Four, aber im 1964 stellte er seine erste „richtige“ Band zusammen, Sounds of Blue, in der schon Christine Perfect (später Fleetwood Mac), Andy Sylvester und Chris Wood (später bei Traffic) mitspielten.
Die erste Chicken Shack erstand im 1965 : Stan Webb, Guitar & Vocals, Andy Sylvester, Bass, und Alan Morley, Drums, bald ersetzt durch Al Sykes, dann durch Hughie Flint und schliesslich durch Dave Bidwell.
Der Name Chicken Shack kommt eigentlich von einem alten Blues Song, wenn auch hin und wieder behauptet wird, dass die Gruppe am Anfang in einem Hühnerstall geübt hätten. Diese farbvolle Auslegung war eher ein unschuldiger Versuch, die Band in ein etwas interssanteres Licht zu stellen, als dass sie eigentlich der Wahrheit entspricht.
Tatsächlich spielte die Band 1965 & 1966 fest im legandären „Star Club“ in Hamburg,
wo auch The Beatles auftraten, und die Konzerte von Chicken Shack dauerten damals
oft bis zu 5 Stunden.
1967 kehrten Stan Webb & Andy Sylvester zurück nach England, Christine Perfect, Keyboards & Vocals, schliesste sich wieder an, Chris Wood wurde Schlagzeuger, und so bekam Chicken Shack einen Vertrag mit der Plattenfirma Blue Horizon / Mike Vernon.
Christine schied im 1969 aus und wurde durch Paul Raymond ersetzt.
Bis 1973 spielte die Gruppe meist in England mit vielen verschiedenen, abwechselnden Musikern um Stan herum, wie z.B. Robbie Blunt, Miller Anderson (Guitar), und David Winthrop (Sax – später bei Supertramp).
1974 löste Stan Webb Chicken Shack auf und spielte danach eine Zeit lang in den USA, sowohl bei Canned Heat als bei Savoy Brown (Kim Simmonds), mit wem er das Album „Boogie Brothers“ einspielte, bevor er eine neue Band namens Broken Glass zusammenstellte, allerdings nur für ein einziges Studioalbum (1975).
Im 1976, wieder zurück in England, brachte Stan eine neue Version von Chicken Shack
auf die Beine, die mit wechselnden Besetzungen und einigen Unterbrechungen bis heute noch aktiv ist. Im 1982 erschien z.B. kurz eine Stan Webbs Speedway.
Erwähnenswert ist für 1987 u.a. ein tolles Zusammenspiel zwischen Stan und Eric Clapton auf einem Wohltätigkeitskonzert in Finchley / UK.
Seit dem Ende der Achziger Jahren hat Stan Webbs Chicken Shack regelmässig im ganzen Europa gespielt, und die Formation um Stan Webb ist recht stabil geblieben :
David Wilkinson auf Keyboards (1986 – 1992, aber seitdem keine Keyboards mehr); Gary Davies auf Guitar seit 1988; James Morgan, Bass, 1991 – 1998, ersetzt durch Jim Rudge und Bev Smith, Drums, 1987 – 2002, im 2004 schliesslich ersetzt durch Mick Jones.
NB : Während einer Tournee mit Freddie King, seinem grossen Vorbild, sagte dieser auf der Bühne zu Stan, vor dem Publikum : „Du hast ein einzigartiges Talent, denke bloss nie daran, mit dem Spielen aufzuhören.“
Und Gott sei Dank tut er das anscheinend auch noch nicht.
Einlass: 19 Uhr
Showtime: 21 Uhr
Vorverkauf: 17,50
Abendkasse: 20,00