Soeben ist das neue Programmheft der Volkshochschule Ostkreis Hannover erschienen. Neben bewährten Kursangeboten werden wieder viele neue Themen aufgegriffen. Ausgeweitet wurde auch das Angebot an Online-, Hybrid- und Outdoor-Kursen. Blättern Sie einfach mal im aktuellen Programmheft – es lohnt sich!
Welche Kurse und Themenbereiche sind neu im Angebot?
Outdoor-, Online- und Hybrid-Kurse
In den vergangenen „Corona-Sommern“ wurden erstmalig Outdoor-Kurse angeboten. Diese Angebote sind gerade im Frühjahr und Sommer weiterhin sehr beliebt und die Themenpalette wurde nochmals erweitert: Outdoor-Fotografie in Celle, eine Fotosafari on Bike am Steinhuder Meer, Malen im Berggarten oder Heilpflanzengarten in Celle, Skizzieren in der Stadt, Heilkräuter sammeln und zubereiten, Ausgleichsgymnastik, Fitness und Konditionstraining, Pilates, Yoga… – hier ist sicher für jede/n ein passendes Angebot dabei.
Online- und Hybridkurse sind ebenfalls neue Kursformate, die als Alternative bzw. Ergänzung zum Präsenzunterricht angeboten werden und sich insbesondere im Kursbereich „Sprachen“ zunehmender Beliebtheit erfreuen. Bei den Hybridkursen entscheiden die Teilnehmenden individuell ob sie in Präsenz oder Online am Unterricht teilnehmen.
Gesellschaft, Politik, Umwelt
In der Veranstaltungsreihe „Denkraum VHS“ bietet die VHS Ostkreis Hannover in Kooperation mit der VHS Hannover und der VHS Langenhagen besondere Veranstaltungen mit Referenten an, die nur schwer zu bekommen sind. Unter dem Titel „Klima. Schutz. Gerecht“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif (Forscher am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel“ am 18. April 2023 über die Frage, ob wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen können.
Psychologie und Kommunikation
Neu in diesem Themenfeld sind die „Studientage für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und anderen sozialen Einrichtungen“. Die Teilnehmer*innen werden in Selbstvorsorge (Self Care) geschult und erlernen u.a. Entspannungs- und Meditationstechniken. Gerade in den Zeiten der aktuellen Herausforderungen (Pandemie, Änderung der Weltordnung) kann es für Arbeitgeber*innen interessant sein, Mitarbeiter*innen entsprechend zu schulen, um die Arbeitskraft zu erhalten und den Krankenstand niedrig zu halten. Neu im Angebot ist ferner ein Vortragsabend über Emotionsfokussiertes Paartraining (EFT).
Kreatives Gestalten
In der Hektik des Alltags vermitteln die künstlerische oder handwerkliche Arbeit sowie die Freude über eigene, selbstgefertigte Werkstücke u.a. auch Momente der Entspannung und Zufriedenheit. Der Trend zum eigenen künstlerischen oder kreativen Gestalten hält daher an. Die Teilnehmer*innen können die kreative Betätigung ihrer Wahl aus rund 80 Kursangeboten auswählen. Neu im Bereich Malen, Zeichnen und Werken sind die Kurse „Schnupperkurs Handlettering“, „Kalligrafie – die Farbe BLAU“ und „Malen oder Zeichnen im Heilpflanzengarten in Celle“. Wer lieber (kunst-) handwerklich gestaltet, kann ebenfalls zwischen verschiedenen Techniken wählen: „Gestalten mit Ton, „Goldschmieden“ oder „Werkstattabend: Naturkränze binden“. Ein neues Angebot im Bereich Textiles Gestalten verspricht „doppelte“ Entspannung: Teilnehmer*innen unserer Yogakurse können sich in dem Kurs „Yogatasche oder Yogakissen selbst genäht“ das passende Zubehör für ihren Yogakurs gestalten. Im Themenfeld Fotografie verbinden drei Exkursionen Theorie und Praxis der Fotografie mit kulturellen Erlebnissen: Outdoor-Fotografie in Celle oder Burgdorf und eine Fotoexkursion zum Steinhuder Meer“.
Gesundheitsbildung
Neu im Themenbereich Gymnastik und Bewegung sind u.a. die Kurse „Tanz Dich fit“ (in Burgdorf, Lehrte und Uetze), „Fitball“ (in Burgdorf, Lehrte und Uetze), „Pilates“ (in Burgdorf, Lehrte und Uetze) und „Kundalini-Yoga“ (in Lehrte und Sehnde).
Wer mehr Ruhe und Entspannung in der Hektik des Alltags sucht, findet in der Rubrik Yoga und Entspannungstechniken ebenfalls neue Kursangebote: „Tiefenentspannung dank Hypnose“ (in Burgdorf und Isernhagen), Workshop Ayurveda und Yoga“ (in Isernhagen), „Yoga zur Entspannung“ (in Isernhagen) sowie „Autogenes Training“ (in Burgdorf und Sehnde). Neu im Themenbereich Gesundheitspflege ist der Kurs „Verflixt, das darf ich nicht vergessen! - Gedächtnistraining“ sowie der Vortragsabend „Herzgesundheit – Wege zu einem gesunden Herzen“.
Fachbereich Sprachen
Neue Kurse für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse sind in diesem Semester für folgende Sprachen im Angebot: Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Daneben steht auch wieder eine große Auswahl an Sprachkursen für fortgeschrittene Teilnehmer*innen zur Verfügung. Quereinsteiger*innen wird empfohlen, den besonderen Service der Sprachberatung zu nutzen.
Ergänzend zu den klassischen Präsenzkursen sind Online-Sprachkurse für die Sprachen Dänisch und Englisch sowie Hybridkurse „Spanisch“ im Angebot.
Wann bzw. wo erhalte ich das neue Semesterprogramm?
Den VHS-Teilnehmer*innen wird das neue Programmheft wie gewohnt per Post zugesandt. Darüber hinaus liegen die neuen VHS-Programme ab sofort an zentralen Stellen in Burgdorf, Isernhagen, Lehrte, Sehnde und Uetze zur kostenfreien Mitnahme bereit.
Auf Anfrage wird das Programmheft auch gerne per Post übersandt.
Hier noch ein Tipp: Ab sofort steht das komplette Kursprogramm natürlich auch wieder im Internet unter www.vhs-ostkreis-hannover.de zur Verfügung, und Sie können sich rund um die Uhr für die Kurse Ihrer Wahl anmelden.
Kursberatung: Wie finde ich den richtigen Kurs?
In allen Themenbereichen beraten Sie unsere Programmbereichsleiter*innen gerne telefonisch oder auch persönlich (nach vorheriger Terminvereinbarung) bei Ihrer Kurswahl. Die Ansprechpartner*innen finden Sie im aktuellen Programmheft jeweils am Beginn der Rubriken. Im Fachbereich „Sprachen“ werden zusätzlich zwei Beratungstermine angeboten:
Sprachberatung für Fremdsprachen und Deutsch als Fremdsprache:
Lehrte, VHS-Gebäude, Rathausplatz 2: Montag, 16. Januar 2023
oder
Burgdorf, VHS-Räume, Bergstraße 4-6: Mittwoch, 18. Januar 2023
oder nach telefonischer Vereinbarung unter 05132 5000-0
Die Beratungstermine beginnen jeweils um 18.00 Uhr.
Hinweis: Eine Teilnahme an Deutschkursen ist nur nach einer Beratung möglich.