Anmeldung


Zugangskennung anfordern
   Rubriken
Aktuelle Übersicht
  - Neueste
  - Suche
  - Gästebuch
Vermischtes
  - Stadt Burgdorf
  - Stadt Lehrte
  - Stadt Sehnde
  - FFW Lehrte
  - Region Hannover
  - Polizei Hannover
  - Polizei BS
Politik & Wirtschaft
Kultur & Freizeit
  - Veranstaltungen
  - Termin melden
Film & Video
Lyrik & Cartoons
Sport & Spiel
Überregional
  - Tagesschau.de
  - Spiegel Online
  - Handelsblatt
  - Heise Online
  - Telepolis

Altkreis Nachrichten abonieren
  Newsletter
Ich möchte den wöchentlichen Altkreis-Newsletter kostenlos

   Rubrik: Vermischtes
vorheriger Artikelnächster ArtikelArtikel druckenMit Facebook-Freunden teilenBei Google Bookmarks eintragen
Freundschaftliche und gemeinschaftliche Atmosphäre als Erfolgsgeheimnis
Jahresabschlussdienst beim THW Ortsverband Lehrte
Der Lehrter THW Ortsbeauftragte Andreas Flörke während seiner Ausführungen zum Jahresabschluss 2009Der THW Landesbeauftragte Ralph Dunger (li.) überreicht Thomas Fürst (re.) das THW Ehrenzeichen in Bronze eine hohe Auszeichnung für besondere Verdienste im THWTHW Geschäftsführer Reiner Riechelmann (re.) beglückwünscht Dieter Post (li.) zum Erhalt des THW Ehrenzeichen in BronzeTHW Geschäftsführer Reiner Riechelmann (re.) beglückwünscht Dieter Post (li.) zum Erhalt des THW Ehrenzeichen in BronzeDie vielen geladenen Gäste und Helfer des Ortsverbandes Lehrte folgen den Ausführungen des Ortsbeauftragten Andreas Flörke
Lehrte. Der jährlichen Tradition folgend, fand am Freitag den 26.02.2010 der Jahresabschlussdienst des Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Lehrte statt. Neben den Mitgliedern folgten auch zahlreiche Gäste der Einladung des Ortsbeauftragten Andreas Flörke. So konnten Vertreter aus Politik, der örtlichen Hilfsorganisationen, der Polizei, des Zoll, der Stadtverwaltung sowie der Wirtschaft Lehrtes in den Räumlichkeiten an der Ahltener Straße begrüßt werden.

„Das zeigt mir, wie wichtig Ihnen unsere Arbeit ist und Ihre Teilnahme ist eine Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit meiner Helfer“, so Flörke, der von der Lehrter Bürgermeisterin Jutta Voß für die Verlässlichkeit des THW´s und die gute Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen gelobt wurde. Darüber wusste auch Stadtbrandmeister Jörg Posenauer zu berichten. Bereits bei vergangenen, als auch künftigen Übungen und Einsätzen, können sich Feuerwehr und THW auf gegenseitige Unterstützung verlassen. Diesen positiven Ausführungen schloss sich die Bundestagsabgeordnete Dr. Maria Flachsbarth an, die sich in der „freundschaftlichen und gemeinschaftlichen Atmosphäre“ sichtlich wohl fühlte und über das neue Helferrechtsgesetz informierte.

Der CDU Landtagabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Hans-Joachim Deneke-Jöhrens war sichtlich erfreut darüber, dass er sein im Jahr 2009 gegenüber dem THW abgegebenes Versprechen in diesem Jahr einlösen darf. Flörke teilte mit, er darf als Erster klettern. Der von der THW Jugend gebaute Kletterturm hat seine offizielle Abnahme bekommen. Der SPD Fraktionsvorsitzende Hans Ahrens erklärte sich spontan bereit, diese Aktion photographisch zu dokumentieren.

Besonders freute sich Flörke über den Erwerb von 6 Leistungsabzeichen in Bronze durch Junghelfer und deren guten vierten Platz beim Landeswettkampf der THW Jugendgruppen Bremen/Niedersachsen.

Der Ortsverband Lehrte verzeichnet aktuell 119 aktive Helfer, 14 Reservehelfer, 26 Althelfer und 34 Junghelfer, darunter 16 weibliche Helfer. Die Freiwilligenquote liegt derzeit erfreulicherweise bei 74%. Im Jahr 2009 konnten wieder 9 Helfer nach Abschluss ihrer Grundausbildung in den aktiven Dienst übernommen werden. Ab April ist bereits eine neue Grundausbildung geplant, für diese Gruppe stehen jetzt schon wieder 6 neue Helferanwärter in den Startlöchern. Wir können in der heutigen Zeit stolz auf eine solide Personalstärke und Personalentwicklung sein. Sie ist ein Beleg für eine tolle und kameradschaftliche Arbeit in diesem Ortsverband, so Flörke. Insgesamt leisteten die Helfer des Ortsverbandes (OV) Lehrte im Jahr 2009 26141 Dienststunden. Dies waren 1158 Dienststunden mehr, als im vorangegangen Jahr.

Die Einheitsführer des Technischen Zuges und der Fachgruppe Führung und Kommunikation erstatteten Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Besonders zu erwähnen sind hier die Ausbildung von 8 Motorsägenführern, Unterstützung des Zolls bei Autobahnkontrollen, Einrichten der Einsatzleitung für die Johanniter Unfallhilfe beim Evangelischen Kirchentag in Bremen, sowie die Beschaffung von Spezialtechnik für den Weitverkehrstrupp.

Der THW Landesbeauftragte für Bremen/Niedersachsen Ralph Dunger betonte, dass Lehrte ein Ortsverband sei, der jederzeit Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft zeigt und lobte dessen Führungskräfte als „Motoren“ und „Repräsentanten“. Außerdem gab er einen kleinen Ausblick auf das kommende Großprojekt in Niedersachsen – das Bundesjugendlager in Wolfsburg.

Auch richtet Dunger seinen Dank an die Arbeitgeber der Helfer. Ohne deren Verständnis für die Arbeit des THW es nur schwer möglich sei, die geforderten Aufgaben zu bewältigen. In diesem Zusammenhang zeichnete er den Geschäftführer der Fa. Expert, Herrn Tesch, mit der THW Ehrenplakette aus. Dieses Unternehmen unterstützt seit Jahren unsere Arbeit uneigennützig und verzichtet bei THW Einsätzen der Mitarbeiter auf den Ersatz der Lohnkosten, sie sind ein verlässlicher Partner des THW, so Dunger.

Für Ihre langjährige Mitgliedschaft und Verdienste im THW wurden geehrt:

- THW Ehrenzeichen in Bronze: Dieter Post, Thomas Fürst
- THW Ehrenplakette: Georg Tesch - Geschäftsführer der Fa. Expert, als Vertreter der Arbeitgeber
- 20-jährige Mitgliedschaft im THW: Felix Heck
- 10-jährige Mitgliedschaft im THW: Timm Körner, Sascha Lück

Der THW Lande...

THW Geschäfts...

Die vielen ge...

Autor/Redakteur: Andreas Wagner (aw)
Bilder: ( THW Lehrte)
Erstellt am 08.03.2010
8940 mal gelesen.

   © 1998-2019 Altkreis Nachrichten
   Über den Autor
Andreas Wagner
>> Nachricht senden
   Artikel von Andreas Wagner
   Stadtplan [-]
Bitte aktivieren Sie bei Ihrem Browser JavaScript, um die Karte anzuzeigen!
   Vermischtes