Lehrte. Am späten Nachmittag des 3. Februar erreichte der erste Einsatzauftrag des Jahres 2009 das Technische Hilfswerk in Lehrte. Auf Anforderung der Berufsfeuerwehr der Stadt Köln setzte der Ortsbeauftragte Andreas Flörke gemeinsam mit dem Führer der Fachgruppe Führung und Kommunikation (FGr FK) Hans-Erich Schaper um 18.30 Uhr den Weitverkehrstrupp mit 2 Fahrzeugen und 3 Helfern zum Einsatzort in Köln in Marsch.
Nach ersten Informationen aus dem Einsatzauftrag stellt sich die Einsatzlage so dar, dass ein von der Kölner Berufsfeuerwehr betriebener Antennenmast akut einsturzgefährdet ist. Über diesen Antennenmast wird per digitalem Alarmumsetzer der gesamte linksrheinische Bereich der Stadt Köln alarmierungsmäßig abgedeckt. Aufgrund der Einsturzgefahr des Antennenmastes ist die Alarmierung des gesamten Rettungsdienstes und der Feuerwehr in diesem Bereich nicht mehr gesichert. Laut Kölner Berufsfeuerwehr besteht hierzu akuter Handlungsbedarf und erfordert den Aufbau einer mobilen Ersatzantennenanlage mit einer Höhe von mindestens 30 Metern.
Für den Weitverkehrstrupp vom THW Lehrte unter Leitung von Truppführer Ulrich Jenrich sowie Thomas Fürst und Heiko Schlüter besteht der Einsatzauftrag aus dem Aufbau des Mastkraftwagens, der über eine Masthöhe von 40 Metern verfügt, im o. g. Einsatzraum. Auf dieser mobilen Antennenmastanlage vom THW Ortsverband Lehrte werden die entsprechenden Antennenträger und Geräte installiert, um somit die Alarmierungsfähigkeit des linksrheinischen Bereiches wieder optimal sicherzustellen. Weiterhin ist ein geländegängiges Führungsfahrzeug mit im Einsatz, das u. a. für die Erkundung des Aufbauplatzes für den Mastkraftwagen eingesetzt wird. Die Einsatzdauer des Weitverkehrstrupps vom THW Lehrte beträgt voraussichtlich 14 Tage.
Im Rahmen der Fachgruppen Führung und Kommunikation gibt es die Ausstattung des Weitverkehrstrupps im THW bundesweit nur insgesamt fünfmal. Neben dem Ortsverband Lehrte verfügen die THW FGr FK in Harburg, Potsdam, Gelnhausen und Balingen über einen Weitverkehrstrupp. Zu den Aufgaben der Weitverkehrstrupps gehört die Unterstützung von THW Führungsstellen und anderer Bedarfsträger bei
- der Abholung und Verlängerung von Telekommunikationsanschlüssen aus den Festnetzen über nicht leitergebundene Telekommunikationsverbindungen
- dem einrichten und betreiben eigenständige leiter- und nichtleitergebunde Telekommunikationsnetze
- der Ergänzung bestehender Telekommunikationsnetze bei Bedarf.